Gemeindeamt Wörschach

Dr. Alfons Gorbach Platz 16
8942 Wörschach
Tel. +43 (0) 3682 - 22301
Fax +43 (0) 3682 - 22301-4

gde(!at)woerschach.gv.at 

AMTSSTUNDEN

MO - DO: 8.00 - 16.00 Uhr
FR:            8.00 - 12.00 Uhr


PARTEIENVERKEHR

MO - FR: 8.00 - 12.00 Uhr
bzw. nach Vereinbarung

Bankverbindung:
Raiffeisenbank Liezen - Rottenmann - Trieben eGen

IBAN:
AT52 3821 5000 0300 0098
BIC: RZSTAT2G215

Wildromantische
WÖRSCHACHKLAMM

ÖFFNUNGSZEITEN

täglich von Anfang Mai bis Oktober
08:00 - 18:00 Uhr

EINTRITTSPREISE

EW € 6,00 | KI € 3,50

Gruppen ab 15 Personen:
EW € 5,50 | KI € 3,00

Saisonkarte € 15,00

Familiensaisonkarte € 30,00

free W-LAN

GRATIS-Eintritt mit: 

KONTAKT

Jutta Lux | Klammstüberl
Tel. 0676-87837334
oder 03682/22045

E-Mail: woerschach.klamm(!at)gmx.at

 

 

GEMEINSAM WOLLEN WIR WACHSEN UND UNS ENTFALTEN -
JEDES EINZELNE BLÜTENBLATT IST WICHTIG

Das drückt sich nicht nur im Logo des Kindergartens Wörschach aus, dies zeigt sich auch in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern. In einem wunderschönen und gemütlichen Gebäude mit integrierter Galerie in beiden Gruppenräumen und einem Turnraum, sind wir mit ca. 40 Kindern im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren aktiv. Die Kinder können sich in unserem "offenen Haus" frei bewegen und alle vorhandenen Räume zum kreativen Schaffen nutzen. Unser pädagogisches Planen und Handeln, richtet sich nach den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder und setzt auf Bildungsqualität - Förderung der Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz.

Wir verwenden Aspekte der Montessori Pädagogik. Der Grundsatz von Maria Monetessori:

"Hilf mir es selbst zu tun!"

 

  > Wir sind alterserweitert – für Kinder ab 18 Monate!

Unsere Pädagoginnen

Diplomierte Kleinkindpädagoginnen

Zusätzliche Ausbildungen:

  • Montessori-Ausbildung
  • frühe sprachliche Förderung
  • Bewegte Kids

 

 

Aufgaben einer Kindergartenpädagogin

Führung einer Gruppe aus pädagogischer und organisatorischer Sicht gemäß den gesetzlichen Grundlagen.

Arbeiten im Team – sowie mit den Kindern

  • Organisation - Planung - Durchführung und Reflexion der Bildungsarbeit
  • schriftliche und praktische Vorbereitungsarbeiten bezüglich der pädagogischen Arbeit
  • Beobachtung der Kinder in den verschiedenen Bildungsbereichen – daraus folgende Entwicklungsgespräche mit den Eltern führen
  • Gemeinsames Planen
  • Planung im Kollegium
  • Dienstbesprechungen

Verpflichtung zur Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen

Unsere Betreuerinnen

Aufgaben einer Kinderbetreuerin

Verrichtung von Betreuungsarbeiten und hauswirtschaftlichen Arbeiten

Aufgaben in Absprache mit der Pädagogin:

  • Pflegehandlungen (wenn nötig)
  • Förderung der Selbständigkeit der Kinder
  • Aufsicht einer Teilgruppe von Kindern für begrenzte Zeit
  • Hilfestellungen oder Anregungen bei frei gewählten Spielen der Kinder
  • Unterstützung der von der Pädagogin geplanten Bildungsarbeit

Hauswirtschaftliche Arbeiten:

  • Reinigung und Instandhaltung des Spielmaterials
  • Vorbereitung für Mahlzeiten im Kindergarten

Teambezogene Arbeiten:

  • Teilnahme an Dienstbesprechungen
  • Durchführung der daraus erforderlichen Arbeiten

Öffnungszeiten | Adresse

Betriebsjahr

Der Kindergarten beginnt am 2. Montag im September und endet am Freitag, der frühestens auf den 4. Juli und spätestens auf den 10. Juli des darauffolgenden Jahres fällt.

   

Betriebszeiten

Montag bis Freitag von 07.00 bis 13.00 Uhr; An schulautonomen Tagen ist der Betrieb geöffnet!

   

Ferienzeiten

geschlossen – außer im Juli, hier ist bei Bedarf FERIENBETRIEB!

   

Neuanmeldungen

Eltern, deren Kinder bis zum 31. August das 18. Lebensmonat erreicht haben, werden im Mai über den Postweg schriftlich verständigt.

   

Kosten

Seit Beginn des Kinderbetreuungsjahres 2011/2012 (September 2011) gibt es aufgrund eines entsprechenden Landtagsbeschlusses folgende Änderungen beim "Gratiskindergarten":

   
 

Kinder im verpflichtenden Kinderbetreuungsjahr vor Eintritt der Schulpflicht, können den örtlichen Kindergarten (Betreuungszeit von 07:00 bis 13:00 Uhr) gratis besuchen.

   
 

Für Kinder ab dem 3. Lebensjahr bis zum verpflichtenden Kinderbetreuungsjahr muss von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten ein vom monatlichen Familiennettoeinkommen abhängiger, sozial gestaffelter Elternbeitrag gemäß der vom Land vorgegebenen Tabelle eingehoben werden. In dieser Angelegenheit stehen Ihnen die Gemeindebediensteten jederzeit gerne für nähere Auskünfte zur Verfügung.

   

Adresse

Dr. Alfons Gorbach Platz 16, 8942 Wörschach

   

Telefon

Tel. +43 (0) 3682-22716

   

Bildergalerie

Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kiga Weihnachtsbäckerei
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach
Kindergarten Wörschach